SPORTRECHT
Meniskusschaden als Berufskrankheit 
Die höchsten Sozialrichter Baden-Württtembergs hat einem ehaligen Profihandballer Recht gegeben. Gerade bei Handballern würden die Kniegelenke überdurchschnittlich belastet.Von Rechtsanwalt Stefan Engelhardt, Sozietät Roggelin & Partner

 

Das Landessozialgericht Baden-Württemberg hat in einer Entscheidung vom 19.04.2021, Aktenzeichen L 8 U 1828/19, eine schwere Knieverletzung eines Ex-Profihandballers als Berufskrankheit anerkannt.

Der Kläger hatte 14 Jahre lang in der Bundesliga gespielt, 2004 hatte er erstmals eine Schädigung des Innenmeniskus erlitten. Anschließend spielte er mehr als 10 Jahre weiter Handball und wollte nach Abschluss seiner Karriere von der Berufsgenossenschaft seine körperliche Schädigung als Berufskrankheit einstufen lassen.

Die Berufsgenossenschaft lehnte dies jedoch ab und begründete dies damit, dass die jährlichen Trainings- und Wettkampfzeiten dafür zu gering gewesen seien.

Nach Auffassung der Berufsgenossenschaft müsste man die belastende Tätigkeit mindestens zwei Jahre lang in Vollzeit ausgeübt haben und zwar mindestens 3.200 Stunden lang. Der Kläger habe aber pro Woche nur rund ca. 20 Stunden gearbeitet und damit weniger als die erforderlichen 1.600 Stunden im Jahr.

Das Sozialgericht Reutlingen sah dies ähnlich, das Landessozialgericht Stuttgart allerdings völlig anders.

Es gäbe keine Rechtsgrundlage dafür, die geringere Dauer des Spiel- und Trainingsbetriebs eines Profisportlers mit der 8-stündigen Arbeitsschicht sonstiger Arbeitnehmer in Relation zu setzen.

Eine Mindestbelastungsdauer von 3.200 Stunden entbehrt sowohl einer gesetzlichen als auch einer wissenschaftlichen Grundlage!

Gerade bei Handballern würden die Kniegelenke durch schnelle Richtungsänderungen bei hohem Tempo häufig auch mit unkontrolliertem Aufkommen auf dem Hallenboden bei Sprungwürfen überdurchschnittlich belastet.

Eine relevante Vorschädigung habe auch nicht vorgelegen. Es spiele auch keine Rolle, dass der Kläger bereits als Kind Handball gespielt habe und sämtliche Jugendmannschaften durchlaufen habe.

 

Lesen Sie auch:
Bundesweite Stadionverbote zulässig Ultras scheitern in Frankfurt mit einer Klage gegen den DFB.
 
Teures Sponsoring Bayer Leverkusens ehemaliger Sponsor TelDaFax überwies zwischen 2009 und 2011 fast 16 Millionen Euro an den Klub. Das Landgericht Köln hat die Leverkusener nun zur Rückzahlung des Geldes an den Insolvenzverwalter des Unternehmens verurteilt, das sich damals längst in finanzieller Schieflage befand.
Bundesliga als Bildungsfernsehen: Was Profis von der Steuer absetzen
BGH zu bundesweiten Stadionverboten
Kündigungsschutz im Profifußball
Freizeitgestaltung des Fanprojektleiters
Karte genommen, Job verloren
Meisterschaftsprämie ohne schriftlichen Vertrag?
Wenn ein Tor fällt
Unfall auf dem Bolzplatz 
Schien- und Wadenbeinbruch
Fußball-Managerspiel ein Glücksspiel
Oliver Kahns Privatsphäre
Spielpläne als geistiges Eigentum
Meniskusschaden als Berufskrankheit
Vorsteuer für Spielerberater
Amateurtrainer als Arbeitnehmer?
 

Rechtsanwalt Stefan Engelhardt
War früher selber Amateurfußballer: Rechtsanwalt Stefan Engelhardt

 

Zurück  |