MARKETING
Maskottchen als Marketinginstrument im Fußball
World Cup Willie war der Erste, noch heute gehört der Löwe zu den Bildern der WM 1966 in England dazu. Viele Klubs folgten dem Beispiel und entwickelten eigene Maskottchen. Warum eigentlich?

 

Fußball
Foto Sebastian Vollmert

 

Maskottchen sind aus der Welt des Fußballs nicht mehr wegzudenken. Und das hat seinen Grund. Denn wer ein Fußball-Maskottchen sieht, verknüpft dies automatisch mit dem jeweiligen Verein. Wir erklären, was es mit dem Phänomen des Maskottchens auf sich hat.

 

Die Geschichte der Maskottchen

 

Der Begriff "Maskottchen" kommt aus dem Französischen. Darunter wird ein Tier, eine Person oder auch ein Gegenstand verstanden, der Glück bringen soll. Das Unternehmen Michelin – ein Reifenhersteller – gehörte zu den ersten Unternehmen, die das Maskottchen als Werbeträger für sich entdeckt haben. Noch heute kennt das Michelin-Männchen, das bereits Ende des 19. Jahrhunderts erfunden wurde, fast jeder.

 

Das erste Maskottchen im Fußball

 

Kein Wunder, dass bald auch Sportorganisationen auf Maskottchen aufmerksam wurden. Zu den ersten sportlichen Maskottchen, die ein breites Publikum ansprachen, gehörte der Löwe namens "World Cup Willie". Er kam bei der Fußballweltmeisterschaft in England im Jahr 1966 zum Einsatz. Doch Maskottchen werden nicht nur im Sport und für Unternehmen eingesetzt, sie können auch eine Marke, ein Produkt, eine Institution oder auch eine ganze Region vertreten. Denn die Werbeindustrie hat die comicartigen Wesen, die menschliche Charakterzüge besitzen, in vielen Bereichen für sich entdeckt. In Deutschland gibt es daher einige Unternehmen, die Maskottchen erstellen - und das ganz individuell und angepasst an die jeweiligen Anforderungen des Unternehmens, des Vereins oder der Branche. Passend zur heißen Jahreszeit, gibt es sogar Maskottchen-Kostüme mit eingebauten Ventilatoren.

 

Den Wiedererkennungswert durch Maskottchen erhöhen

 

In der Welt der Werbung und des Marketings genügt es schon lange nicht mehr, tolle Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen. Das Produkt, oder in der Welt des Fußballs der Verein, muss sich von der Masse abheben und im Gedächtnis bleiben. Und hier kommen die Maskottchen ins Spiel. Denn bei den lustigen Werbeträgern geht es in erster Linie um den Wiedererkennungswert. Dies sorgt dafür, dass nicht nur das Maskottchen, sondern auch das dahinterstehende Produkt im Gedächtnis bleibt.

 

Was ein gutes Maskottchen ausmacht

 

Ein gutes und werbewirksames Maskottchen sollte den Verein in einer sympathischen Art und Weise repräsentieren. Es kann daher viele verschiedene Eigenschaften annehmen und auch die Fans – vor allem die Kleinsten – ansprechen. Dies bedeutet, dass ein gutes Maskottchen vor allem positiv wahrgenommen werden soll. Meist dienen Tiere als Vorlage für Maskottchen. Denn Tiere werden mit ganz bestimmten Eigenschaften assoziiert. So ist der Löwe ein Tier, das für Kraft und Stärke steht. Der Fuchs steht für Schlauheit und ein Vogel symbolisiert beispielsweise Freiheit. Nicht selten wird jedoch auch ein reines Fantasiewesen kreiert.

 

Die Prägung durch Maskottchen

 

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Maskottchen dazu in der Lage sind, Menschen ihr ganzes Leben lang zu prägen. Das ist auch der Grund, warum Maskottchen gerade Kinder besonders ansprechen sollen. Denn wer eine Figur als Kind ins Herz geschlossen hat, der hängt auch als Erwachsener noch daran, und damit auch an dem Verein und gehört später vielleicht zu den besten Fans der Welt. Hier wird deutlich, dass das Maskottchen ein kraftvolles Instrument im Fußballmarketing darstellt.

 

Fazit

 

Maskottchen sind ein wichtiges Marketing Instrument und Aushängeschild im Fußball. Sie erhöhen den Wiedererkennungswert des Vereins und prägen schon die kleinen Fußballfans. Ein gutes Maskottchen symbolisiert die jeweiligen Eigenschaften des Vereins und bleibt in Erinnerung.

 

Zurück  |